Neue Medien
Arbeitskreis „Neue Medien“
surfen, chatten, bloggen, twittern, Online-Rollenspiele, Computerspiele ..., - medienpädagogische Kompetenz
die Frage nach den virtuellen Welten, dem Computer-Erleben, dem Umgang mit neuen Medien von Schülern rückt mehr und mehr in den Vordergrund.Tatsache ist, dass die jetzige Schülergeneration ein völlig anderes Verhältnis zu neuen Medien hat, als es in der Lehrer- oder Elterngeneration der Fall ist. Diese Tatsache birgt Fragen, Unsicherheiten, Bedenken und Gefahren, mit denen wir uns als Schule auseinandersetzen sollten.
Wie kann die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert werden? Welche Gefahren bergen die neuen Medien für Heranwachsende?
Mit diesen beiden Fragen setzt sich der AK Neue Medien auseinander. Das Ziel bestand darin, Schülerinnen und Schüler sollen einen souveränen Umgang mit PC und Internet erlernen.Der Schwerpunkt der Arbeit lag bislang auf der Prävention von Medienmissbrauch.
Der Pädagogische Tag 2010 war Auftakt für eine Reihe von Ideen, die nun in den Schulalltag Eingang finden und in das Schulcurriculum des Gymnasiums aufgenommen wurden. Dazu gehören zum Beispiel Unterrichtseinheiten zu den Gefahren im Umgang mit Handy und Social Networks ab der Unterstufe. Die Polizei Balingen klärt die Schüler ab Klassenstufe 7 an Aktionstagen zu eben diesen Themen auf. Auch Elternabende werden zu diesen, immer dringlicher werdenden Themengebieten, angeboten.
Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich an Kerstin Gotthardt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Links:
www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/medienkompetenz/aktion-kinder-sicher-im-netz.html
www.mediaculture-online.de/
www.klicksafe.de
www.internet-abc.de/kinder/surfschein.php
www.kindermedienland-bw.de